Zum Inhalt springen

Die Schatzinsel

ein Podcast von Goliathwatch

  • Podcasts
    • Die Schatzinsel
  • Impressum

Post navigation

« Ältere Folgen
Neuere Folgen »
  • Die Schatzinsel

    Vermögenssteuern – was wirklich (nicht) dagegen spricht

    Der Fakten-Check zur Debatte um #TaxTheRich. Gesa und Thomas kommentieren die aktuellen Gegenargumente, um die Steuern auf Überreiche zu erhöhen. Was ist Mythos? Was sagt die Wissenschaft zum Mythos, dass dann alle ins Ausland gehen? Ein sogenanntes „Bürokratiemonster“, dass kaum Steuereinnahmen bringen würde. Und was stimmt?

    Die Schatzinsel ist ein Beitrag von Goliathwatch. Die Shownotes unter www.goliathwatch.de

    Schreibe einen Kommentar

    7. Kritische Wirtschaftswissenschaft – kann das weg oder nicht?

    Wir sprechen mit Prof. Johannes Jäger, Hochschule für Wirtschaft & Co, Wien. Was kann die heutige Volkswirtschaftslehre leisten, die in der Tradition der kritischen Theorie steht? Und was ist überhaupt die heutige radikale Ökonomik? Warum kennt fast niemand Bowles, Gintis, Sraffa oder Boyer?

    Thomas spricht mit Johannes auch darüber, was dies für Wirtschaftsgerechtigkeit und politische Engagement bedeutet. Die Schatzinsel ist ein Beitrag von Goliathwatch. Weitere Infos unter www.goliathwatch.de

    Shownotes:

    Jäger, Johannes, und Elisabeth Springler (2015): Ökonomie der internationalen Entwicklung: eine kritische Einführung in die Volkswirtschaftslehre. 3. Auflage. Gesellschaft – Entwicklung – Politik (GEP), Band 14. Wien: Mandelbaum Verlag.

    Überblicksartikel zur Kritische Politischen Ökonomik auf Exploring Economics: https://www.exploring-economics.org/de/orientieren/marxismus/

    Union of Radical Political Economy: https://urpe.org

    Review of Radical Political Economy https://journals.sagepub.com/home/rrp

    David Harvey https://davidharvey.org/books/ und sein Podcast https://anticapitalistchronicles.captivate.fm

    Baiman, Ron, Heather Boushey, und Dawn Saunders, Hrsg. Political Economy and Contemporary Capitalism: Radical Perspectives on Economic Theory and Policy. Armonk, NY: Sharpe, 2000.

    John Bellamy Foster: https://johnbellamyfoster.org

    Monthly Review https://monthlyreview.org

    Samuel Bowles https://www.santafe.edu/people/profile/sam-bowles

    Resnick Stephen and Richard D. Wolff eds. New Departures in Marxian Theory. Abingdon: Routledge Publishers: (2006).

    Fritz Helmedag https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/vwl2/personal/helmedagold.php

    Krugman vs. Vernengo (Radicacl Political Economy):

    Krugman-Artikel: https://web.uniroma1.it/istecofin/sites/default/files/download/Krugman.pdf Paul R. Krugman: What Do Undergrads Need to Know About Trade? The American Economic Review, Vol. 83, No. 2, Papers and Proceedings of the Hundred and Fifth Annual Meeting of the American Economic Association, (May, 1993), pp. 23-26.

    Vernengos marxist. Kritik: Matias Vernengo: What Do Undergrads Really Need to Know About Trade and Finance? In: Political economy and contemporary capitalism: https://www.academia.edu/887082/What_Do_Undergrads_Really_Need_to_Know_About_Trade_and_Finance

    Amartya Sen: Development as Freedom

    Thomas Piketty: Das Kapital im 21. Jahrhundert

    Schreibe einen Kommentar

    6. Weihnachten – ein konsumkritisches Fest?

    Besinnlich spricht Thomas über den konsumkritischen Ursprung der Weihnachtsgeschenkte. Was sagen Wirtschaftsdenker wie Marcel Mauss, Karl Polanyi oder Elinor Ostrom zu Weihnachten? Leicht verständlich und eine echte Konsumalternative zu oberflächlicher Weihnachtskritik. Zum Abschluss spricht Thomas noch über die grüne Weihnachtsbaumgurke und dem Unterschied von Werbung und Produktinformation und wie wir den Black Friday abschaffen könnten. Und es gibt die Antwort, ob Weihnachten ein konsumkritisches Fest ist?

    Schreibe einen Kommentar

    5. Lautlose Mitte oder Klassenbewusstsein?

    Trotz großer Ungleichheit regt sich kaum Protest. Warum führen Armut und wirtschaftliche Ungerechtigkeiten nicht zu gesellschaftlicher Veränderung? Thomas, Julian und Gesa sprechen über die lautlose Mitte, was früher als „Klassenbewusstsein“ bezeichnet wurde. Wie wird gesellschaftliche Zustimmung für Ungleichheit hergestellt? Wie könnten wir mit mehr Menschen zusammen für Wirtschaftsgerechtigkeit arbeiten?

     

    Shownotes:

    Steffen Mau et al. (2024): Triggerpunkte: Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft, Berlin: Suhrkamp.

    Pierre Bourdieu: Erklärt bei tl;dr, Folge 22: https://rls-theoriepodcast.podigee.io/22-pierre-bourdieu

    Rainer Geißler (2024): Facetten der modernen Sozialstruktur, In: izpb. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/sozialer-wandel-in-deutschland-324/198045/facetten-der-modernen-sozialstruktur/

    Dänemark:

    Planet Critical: Folge: The Reduction Roadmap. Mit Dani Hill-Hansen. https://www.planetcritical.com/p/the-reduction-roadmap

    Bewegung der Architekt:innen in Dänemark: https://reductionroadmap.dk

    Schreibe einen Kommentar

    4. Doughnut-Ökonomie: Vorteile und Kritik

    Wir sprechen über die Vorteile und Nachteile der Doughnut-Ökonomie. Insbesondere greifen wir die Kritik des renommierten Ökonomen Branko Milanović auf, die uns nur wenig überzeugen. Der Doughnut kann sehr viel, aber nicht alles. Ein guter Schatz für ein gutes Leben für alle.

    Schreibe einen Kommentar

Show navigation

« Ältere Folgen
Neuere Folgen »
Hosting von podcaster.de