5. Lautlose Mitte oder Klassenbewusstsein?

Trotz großer Ungleichheit regt sich kaum Protest. Warum führen Armut und wirtschaftliche Ungerechtigkeiten nicht zu gesellschaftlicher Veränderung? Thomas, Julian und Gesa sprechen über die lautlose Mitte, was früher als „Klassenbewusstsein“ bezeichnet wurde. Wie wird gesellschaftliche Zustimmung für Ungleichheit hergestellt? Wie könnten wir mit mehr Menschen zusammen für Wirtschaftsgerechtigkeit arbeiten?

 

Shownotes:

Steffen Mau et al. (2024): Triggerpunkte: Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft, Berlin: Suhrkamp.

Pierre Bourdieu: Erklärt bei tl;dr, Folge 22: https://rls-theoriepodcast.podigee.io/22-pierre-bourdieu

Rainer Geißler (2024): Facetten der modernen Sozialstruktur, In: izpb. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/sozialer-wandel-in-deutschland-324/198045/facetten-der-modernen-sozialstruktur/

Dänemark:

Planet Critical: Folge: The Reduction Roadmap. Mit Dani Hill-Hansen. https://www.planetcritical.com/p/the-reduction-roadmap

Bewegung der Architekt:innen in Dänemark: https://reductionroadmap.dk

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert